Leitbild

Identität und Auftrag
Das Bildungszentrum Saalfelden ist eine der demokratischen Grundordnung, der Bundesverfassung und den Menschenrechten verpflichtete, überkonfessionelle und parteiunabhängige Einrichtung der Erwachsenenbildung. Es versteht sich als regionales Bildungszentrum für die Region des Pinzgaus. Das Bildungszentrum betreibt im Auftrag der Stadtgemeinde Saalfelden die Öffentliche Bibliothek, deren Tätigkeitsbereich allerdings klar von jenem des Bildungszentrums getrennt ist. Die Volkshochschule Salzburg arbeitet als eigenständige Einrichtungen in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums. Synergien mit den beiden Einrichtungen werden - wie auch mit anderen Kooperationspartner:innen in der Region - gepflegt und ständig weiterentwickelt. Das Bildungszentrum ist Ort der Wissensvermittlung, der Begegnung und bietet mit seinen Lern- und Veranstaltungsangeboten den lokalen und regionalen Rahmen für lebensbegleitendes Lernen.

Unsere Werte / Haltungen
Das Bildungszentrum Saalfelden orientiert sich an der Vielfalt der Bedürfnisse der Menschen und Bedarfen der Region und bietet auf dieser Basis ein breites, qualitativ hochwertiges Angebot an kostenlosen Veranstaltungen und Bildungsformaten, die sich ständig weiterentwickeln. Wir sind der Offenheit und Wertschätzung gegenüber allen Menschen, einem toleranten Miteinander nach innen und nach außen und der Diversität der Menschen verpflichtet und stellen unsere Teilnehmenden in den Mittelpunkt. Wir treten ihnen mit Empathie, Respekt und Höflichkeit gegenüber und bemühen uns, ein lernförderndes und begegnungsfreundliches Umfeld bereitzustellen. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen (Finanzen, Räume, technische Infrastruktur und Personal). Echtheit, Ehrlichkeit und Authentizität im Umgang mit den Teilnehmenden und Interessent:innen sind wichtige Grundlagen unseres täglichen Handelns.

Teilnehmer:innen
Unsere Angebote richten sich an alle ab dem 16. Lebensjahr ohne Unterschied von Religion, Herkunft, Beruf und Bildungshintergrund, ihrer politischen und weltanschaulichen Orientierung und Nationalität. Freie Meinungsäußerung ist zentrale Grundlage in allen Formaten. Diskriminierende Inhalte und Verhaltensweise (antidemokratisch, rassistisch, antisemitisch, sexistisch, …) sowie Verbreitung einer antidemokratischen Grundhaltung, Propaganda, Agitation oder Werbung für politische, religiöse oder andere Ideologien vertretende Gruppen haben keinen Platz. Wir richten uns an Menschen, die an einem gemeinsamen Lernen mit anderen interessiert sind. Neben Bildungsangeboten, die sich an alle Interessierten richten gibt es auch zielgruppenspezifische Angebote.

Organisationsziele
- Offenheit für die sich ständig ändernden Herausforderungen der Gesellschaft und den Bedürfnissen der Menschen und Bedarfen der Stadt und der Region.
- Wir verstehen uns als „lernende Institution“, die sich mit neuen Anforderungen durch neue Angebote und Zielgruppen mit verändert und entwickelt und damit auch die Organisation an neue Herausforderungen und Zielgruppen anpasst.
- Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen in Saalfelden sowie der Region des Pinzgaus.
- Wir verfolgen mit unseren Angeboten die Förderung von Lese-, Sprach-, Rechen-, Medienund Informationskompetenzen.
Unsere Angebote zielen darauf ab, Integration, soziale Teilhabe sowie mentale und körperliche Gesundheit von Menschen zu fördern und zu ermöglichen.

Fähigkeiten
Aufgrund langjähriger Erfahrung und laufender Weiterentwicklung bemühen wir uns darum, gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene zu sehen und auf der Basis der Bedarfe in der Region rasch Bildungsangebote zu entwickeln.

Leistungen
Das Bildungszentrum Saalfelden bietet ein breites Spektrum an Bildungsformaten zu aktuellen Themen und entlang den Bedürfnissen der Menschen und den Bedarfen der Region. Die Angebote sind – soweit möglich – kostenlos.

Ressourcen
Wir verfügen über ein fachlich für die einzelnen Arbeitsbereiche des Bildungszentrums qualifiziertes Personal, das sich laufend weiterbildet. Um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten, sind wir in lokale, regionale, überregionale, österreichweite und europäische Netzwerke eingebunden und kooperieren mit anderen Bildungsträger:innen sowie Forschungseinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt zum überwiegenden Teil aus öffentlichen Förderungen.

Gelungenes Lernen 
Lernen ist aus der Perspektive des Bildungszentrums Saalfelden dann gelungen, wenn die Teilnehmer:innen einen Mehrwert für ihr Wissen und ihre Lernwünsche aus den gebotenen Veranstaltungen und Bildungsformaten ziehen können. Zentral ist uns dabei die Erhöhung der Teilhabemöglichkeiten der Teilnehmenden am gesellschaftlichen, sozialen und politischen Leben. Gelungen ist Lernen zudem dann, wenn sich für die/den Einzelnen neue Wege und Möglichkeiten der Lebensgestaltung erschlossen haben und die Erfahrung verankert werden konnte, dass Lernen auch Spaß machen darf.

Darüber hinaus
Die Volkshochschule Saalfelden sowie die Bezirksstelle der Volkshochschule Salzburg haben ihren Sitz im Bildungszentrum, sind unternehmerisch getrennt mit eigenem Leitbild und eigener Zertifizierung. Die Zusammenarbeit ist in einer Vereinbarung geregelt.
Das Bildungszentrum führt im Auftrag der Stadtgemeinde die Öffentliche Bibliothek. Für diese gilt das Leitbild des Büchereiverbandes Österreich (BVÖ). Es besteht zwischen Bildungszentrum Saalfelden und Stadtgemeinde Saalfelden ein Betreibervertrag.



BundesministeriumStadtgemeinde_Logo